1980 begann meine Lehrzeit bei der Firma Ehrbar, Klavierfabrik in der Barnabitengasse im 6.
                Wiener
                Gemeindebezirk. Als Lehrling durchlief ich sämtliche Stadien der Klavierreparatur und Klavierproduktion
                vom „Tastenputzer“ bis zum Zusammensetzer von neuen Instrumenten. Auch das Klavierstimmen nach der
                traditionellen Methode lernte ich unter dem blinden Klavierstimmer Helmut Affenzeller, der mich in die
                Feinheiten der akustischen Stimmung einführte. Als ich 1989 gerade in Amerika unterwegs war, schloß die
                Firma Ehrbar für immer ihre Tore. Scheinbar ein Schlußpunkt im traditionsreichen gewerblichen Klavierbau
                Wiens.
                
                
                  
                    
                      1984 beendete ich meine Lehrzeit und arbeitete in der Folge als freiberuflicher
                      Klavierstimmer.
                      1988 verstaute ich meine Werkzeugrolltasche in einem Rucksack und beschloß ein Jahr auf die
                      „Walz“ zu
                      gehen. Aus 1 Jahr wurden 5 Jahre und meine abenteuerlichen Wege führten mich durch: Südostasien,
                      Australien, Neuseeland, USA, Mexiko,Honduras, Guatemala, Costa Rica, Belize und Panama. Als guter
                      Facharbeiter fand ich überall innerhalb kurzer Zeit Aufgaben in meinem Fachgebiet. Ich arbeitete
                      für
                      eine Unzahl von Sammlern, Musikern, Klavierhäuser und Musikschulen. Meine Liebe für historische
                      Instrumente wurde in Sydney (Australien) geweckt. Dort wurde ich als Mitarbeiter eines
                      diplomierten
                      Restaurators in die Geheimnisse des historischen Klavierbaus und deren Restaurierung eingeführt.
                    
                   
                 
                
                
                  1993 kehrte ich in meine Heimat Österreich zurück. Ohne Startkapital aber mit viel
                  Enthusiasmus
                  bereitete ich mich auf die Meisterprüfung vor. Ich besuchte den Meisterkurs und mietete mir eine
                  kleine
                  Werkstätte, in der ich einige Instrumente als Start für meinen zukünftigen Meisterbetrieb
                  vorbereitete.
                  1995 legte ich die Meisterprüfung mit Auszeichnung ab. Ich mietete eine andere kleine
                  Werkstätte
                  im 16.
                  Bezirk in der Blumberggasse, wo ich auch meine erste „LehrlingIn“ Lisa ausbildete.
                
                
                
                  1999 übersiedelte mein Betrieb in die ehemalige Stelzhammer-Werkstatt in der Linzer Straße.
                  Dort
                  gab es
                  mehr Platz und noch mehr neue Aufgaben. Zwei weitere Lehrmädchen (Lisi und Sandra) traten in meinem
                  Betrieb ein. Neben vielen Reparaturen entstanden dort meine ersten selbst konstruierten und gebauten
                  Pianos. Unter anderen das Konzertpiano der ‚Wiener Sargfabrik‘, und ein Art deco-Piano für die
                  Familie
                  Stoclet in Brüssel. Drei Kleinpianos mit vollkommen neuer Konstruktion und Edelstahlbesaitung sowie
                  meine ersten beiden Cembali entstanden auch dort.
                
                
                
                  2004 übersiedelte mein Betrieb in die jetzige Werkstätte – Märzstraße / Ecke Nobilegasse – im
                  15.
                  Bezirk. Mit besonderer Freude erfüllte mich der im Herbst 2004 verliehene ‚Walter Nettig-Preis‘ der
                  Wirtschaftskammer. Mein Betrieb wurde dabei als „bester Handwerksbetrieb“ ausgezeichnet.
                
                
                
                  2005 war für mich ein ganz besonderes Jahr! Am 1.April feierte ich nicht nur meinen
                  40.Geburtstag,
                  sondern auch mein 25-jähriges Berufsjubiläum sowie das 10-jährige Jubiläum meines Meisterbetriebes.